Adressen
Abteilungen
Geschichte
Anfahrt
Sponsoren

GESCHICHTE




Die Frankenauer Fußballgeschichte


Aller Anfang ist schwer

Der temporeiche und kampfbetonte Mannschaftssport, der von der britischen Insel zu uns kam, konnte in unserem Verein vergleichsweise erst sehr spät Fuß fassen, was auf die damals noch übermächtige Konkurrenz der erfolgreichen Fausballmannschaft zurückzuführen war. Nach dem Wiederaufbau 1946 etablierte sich dieses interessante und vielseitige Ballspiel immer mehr und bestimmte heute maßgebend das Gesicht des TSV "Jahn".

Verständlicherweise war der Aufbau aus dem Nichts ein dornenreicher Anfang mit deklassierenden Niederlagen, welcher der Schar der Unentwegten neben Verletzungen, der Bitterkeit der entmutigenden Resultate noch das mitleidige Lächeln und den Spott der Außenstehenden eintrug.

Die Fußballer, die nach der Wiedergründung des Vereins mit dem Aufbau einer Mannschaft begannen oder sich nach ihrer Rückkehr aus dem Kriegsgefangenschaft hinzugesellten, ware:

Adam Schmidt - Heinrich Brück (Friseur) - Horst Pussel - Alfred Muhr - Karl und Sepp Mathiowetz - Erhard Schütz - Heinrich Parr - Karl Ködding - Herbert Weitzbauer - Konrad Schäfer - Heinrich Schäfer (Gartenstraße) - Hans Knophius - Karl Wilhelm - Wenzel Blass - Karl Hartmann - Adam Frank - Johannes Schäfer - Paul Wanzel - Heinrich Schäfer (Gastwirt) - Erich Schäfer - Hermann Dehn - Heinrich Frank - Karl Ruhwedel - Karl Küthe - Heinrich Brück - Karl Kramer. (Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.)

Nachdem sich Adam Frank und Heinrich Brück (die ersten Frankenauer Fußballschiedsrichter) bereitgefunden hatten, Spiele der Nachbarmannschaften zu leiten (Anreise mit dem Fahrrad), stand der Teilnahme am Spielbetrieb nichts mehr im Wege.

Anfangs spielte die Mannschaft noch auf dem Sportfeld "Zum Stecken" konnte jedoch schon 1950 auf den fertiggestellten und auf die Bedürfnisse der Fußballer abgestimmten Sportplatz an der Lorfe umziehen (Hartplatz).

zurück weiter